Komplementärmedizin

Sinnvolle Ergänzung

Unter dem Begriff Komplementärmedizin – auch Alternativmedizin oder komplementäre Medizin genannt – werden Behandlungsmethoden zusammengefasst, die als Ergänzung zur Schulmedizin verstanden werden. Im Gesundheitszentrum Kapf bieten wir Ihnen in diesem Bereich eine Reihe ausgewählter Behandlungen an, die wir aus medizinischer Sicht sowohl als wirkungsvoll wie auch als sicher erachten.

Die Behandlungen aus dem Bereich der Komplementärmedizin sind immer privatärztliche Leistungen d.h. sie werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Daher haben wir Ihnen die Kosten für die einzelnen Behandlungen am Ende der jeweiligen Beschreibung aufgeführt.

Chinesische Medizin
Chinesische Medizin bilde

Chinesische Medizin

Die Chinesische Medizin ist eine seit über 2500 Jahren bekannte sanfte Medizin. Sie ist ganzheitlich: Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit, die Teil der Natur und des Universums ist. Nach der Chinesischen Medizin ist ein Mensch dann gesund, wenn es ihm gelingt, seine Lebensenergie im Gleichgewicht - zwischen Yin und Yang - aufrechtzuerhalten. Es wurden Therapien entwickelt, die der Behandlung und Vorbeugung von Disharmonien dienen. Dazu gehören: Akupunktur, Moxa, Kräutertherapie, Ernährungslehre und Tuina Massage.

Akupunktur

Unser ganzer Körper wird von Energieleitbahnen – den Meridianen – durchzogen. In diesen Meridianen fliesst unsere Lebensenergie – das Qi. Mittels feinen Nadeln werden bestimmte Meridianpunkte behandelt und damit Blockaden im Energiesystem gelöst. Gleichzeitig wird das Qi wieder zum Fliessen gebracht. Die Hauptindikationen der Akupunktur liegen in der Behandlung von schmerzhaften Erkrankungen, psychosomatischen und funktionellen Störungen, sowie bei inneren Erkrankungen.

Kräutertherapie

Die chinesischen Kräuter bestehen hauptsächlich aus Pflanzenteilen wie z.B. Blättern, Blüten, Früchten, Fruchtschalen, Zweigen, Wurzeln, Rinden oder Pilzen. Die Kräuter werden nach Geschmack und Temperaturcharakter unterschieden. Je nach Krankheitsbild werden diese zusammengestellt und individuell verabreicht. Die Kräuter werden zu einer Rezeptur gemischt und als heisser Aufguss oder Tee getrunken oder in Tropfenform eingenommen.

Tuina

Diese Massageform ist eine Kombination aus Akupressur und Manualtherapie. Durch bestimmte Handverfahren werden die Meridiane und deren Nebengefässe günstig beeinflusst. Diese Therapieform kommt vor allem bei Beschwerden des Bewegungsapparates zum Zuge.

Ernährungsberatung

In der chinesischen Ernährungslehre werden die Nahrungsmittel nicht wie in der westlichen Ernährungslehre in ihre Bestandteile wie z.B. Vitamine, Mineralstoffe usw. zerlegt. Die Chinesische Ernährungslehre berücksichtigt die energetische Wirkung und die Geschmacksrichtung der Lebensmittel. Je nach Geschmackrichtung und ob diese eher wärmend oder kühlend wirken, werden Speisen so zusammengesetzt und zubereitet, dass sie gezielt als Therapie eingesetzt werden können. So kann Nahrung zu Medizin werden!

Erkältungskrankheiten:

  • Akute/chronische Stirn- und Kieferhöhlenentzündung
  • Akuter/chronischer Schnupfen
  • Mandelentzündung (Tonsillitis)
  • Allgemeine Erkältungskrankheiten
  • Akute/chronische Bronchitis
  • Asthma bronchiale
  • Allgemeine Abwehrschwäche
  • Husten

Bewegungsapparat / Orthopädische Erkrankungen:

  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Schultergelenkserkrankung
  • Tennisellenbogen
  • Rückenschmerzen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Hexenschuss (Ischialgie)
  • Knieschmerzen

Neurologische Erkrankungen

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Trigeminusneuralgie
  • Periphere Neuropathien
  • Neurogene Blasenfehlfunktion
  • Bettnässen

Allergie jeder Art:

  • Heuschnupfen (Pollinosis)
  • Hausstauballergie
  • Tierhaarallergie

Erkrankungen des Verdauungsapparates:

  • Zahnschmerzen
  • Schmerzen nach Zahnentfernung
  • Akute/chronische Halsentzündung (Rachenkatarrh )
  • Akute/chronische Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Verstopfungen
  • Verkrampfungen (Spasmen)
  • Übersäuerter Magen

Hauterkrankungen:

  • Ekzeme
  • Neurodermitis
  • Herpes simplex
  • Gürtelrose (Herpes zoster)

Psycho-vegetative Probleme:

  • Burnout und Erschöpfungszustände
  • Klimakterische Beschwerden wie
    • Stimmungsschwankungen
    • depressive Zustände
    • Herzsensationen
    • Konzentrationsstörungen
    • Schlafstörungen
  • Psychische Störungen
  • ADHS

Hier können Sie sich anmelden

Orthomolekulare Therapien
Orthomolekulare Therapien gzk

Orthomolekulare Therapien

Das Ziel unserer biologischen Regenerationskuren ist die Stärkung Ihres Immunsystems. Dazu erstellen wir aus natürlichen Arzneien, Vitaminen und Mineralstoffen eine individuelle Mischung für Sie, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Damit die Kur optimal wirkt, verabreichen wir Ihnen diese mittels einer Injektion oder einer Infusion. Die Aufbaukuren kommen sowohl allein wie auch in Kombination mit einer Akupunktur- behandlung oder einer Ozon/Sauerstoff-Therapie zum Einsatz.

Neben der Stärkung des Immunsystems eignen sich biologische Regenerationskuren auch für die Behandlung der folgenden Beschwerden:

  • Stresssyndrom, Erschöpfung
  • Eisenmangel
  • Hautprobleme
  • Verschiedene Schmerzsyndrome im Bewegungsapparat
  • Migräne
  • Allergien
  • Reizdarm
  • Schlafstörungen
  • u.v.m.
Kosten:
150.- Fr.

Hier können Sie sich anmelden

Ozon-Eigenblut-Therapie
Ozon-Eigenblut-Therapie gzk

Ozon-Eigenblut-Therapie

Eine Ozon-Eigenblut-Therapie wird eingesetzt, um körpereigene Systeme zu stimulieren und Heilungsprozesse zu unterstützen. Ozon (O3) ist eine Form von Sauerstoff. Meist spricht man davon als Luftschadstoff, der die Schleimhäute reizen und Kopfschmerzen auslösen kann. Medizinisch reines Ozon hat hingegen viele positive Wirkungen:

  • aktiviert den Stoffwechsel der roten Blutkörperchen, was zu einer verbesserten Sauerstoffverwertung im Körper führt
  • fördert die Durchblutung und die Wundheilung
  • wirkt vitalisierend
  • regt die Abwehrzellen unseres Immunsystems an
  • inaktiviert Krankheitserreger (Bakterien, Viren und Pilze)
  • unterstützt Leber und Nieren beim Entgiften

Bei einer Ozon-Eigenblut-Therapie entnehmen wir Ihnen zunächst etwas Blut, das wir dann mit medizinisch reinem Ozon vermischen und Ihnen anschliessend wieder injizieren oder als Infusion zurückgeben. Folgende Erkrankungen und Beschwerden können durch eine Ozon- Eigenblut-Therapie positiv beeinflusst oder sogar geheilt werden:

  • Durchblutungsstörungen (auch bei Diabetikern)
  • Schlechte Wundheilung
  • Entzündliche Darm-, Leber- und Gelenkerkrankungen
  • Allergien (z.B. Heuschnupfen, Neurodermitis)
  • Schmerzen (z.B. chronische Muskelschmerzen)
  • Infektanfälligkeit
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Viruserkrankungen (z.B. Herpes, Gürtelrose, Pfeiffersches Drüsenfieber)
  • Geschwächte Leistungsfähigkeit, Konzentrationsstörungen und chronische Müdigkeit
  • Burn-out-Syndrom

Bei den folgenden Erkrankungen ist eine Ozon-Eigenblut-Therapie nicht möglich:

  • Frischer Schlaganfall oder Herzinfarkt
  • Überfunktion der Schilddrüse
  • Alkoholmissbrauch
Kosten:
130 CHF pro Sitzung

Hier können Sie sich direkt anmelden
oder lesen Sie mehr über Ozontherapie in Luzern

Präventive Diagnostik
Präventive Diagnostik gzk

Präventive Diagnostik

Mit der präventiven Diagnostik möchten wir die Basis dafür schaffen, wie Sie möglichst lange gesund bleiben. Dazu nutzen wir spezifische Laboranalysen, die uns Hinweise auf krank machende Mangelzustände und Ungleichgewichte in Ihrem Körper liefern. Dadurch sind wir in der Lage, ungünstigen Vorgänge rechtzeitig zu entdecken und somit die Entwicklung von Krankheiten im besten Fall zu verhindern. Wo dies nicht möglich ist, können wir doch zumindest den Ausbruch einer Krankheit hinauszögern oder ihre Folgen abschwächen.

Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch bespricht unser Facharzt mit Ihnen, welche der folgenden Analysen für Sie am besten geeignet sind:

  • Bestimmung Neurotransmitterspiegel (Nervenbotenstoffe)
  • Hormonanalysen, besonders im Rahmen der Anti Aging-Sprechstunde
  • Mineralstoffanalysen
  • Schwermetallanalysen
  • Erweiterte Stuhlanalysen (z.B. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Leaky-Gut-Syndro, unklaren Allergien etc.)
  • Mikrobiom-Analysen (Darmflora)
  • Immunologische Abklärungen
Kosten:
Die entstehenden Laborkosten werden beim Beratungsgespräch individuell berechnet.

Hier können Sie sich anmelden