NAD⁺: Zelluläre Energie, Schutz vor Alterung und Schlüssel zur Longevity
Ein Beitrag von Dr. med. Andreas Bernhardt, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Spezialist in Präventivmedizin, Endokrinologie und Longevity
Einführung: Warum NAD⁺ so essenziell ist
Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD⁺) ist ein lebenswichtiges Coenzym in jeder Körperzelle. Es ist zentral an Prozessen wie der mitochondrialen Energiegewinnung (ATP-Produktion), DNA-Reparatur, zellulärer Regeneration und epigenetischer Regulation beteiligt. Mit zunehmendem Alter sowie unter Belastung durch Infektionen, oxidativen Stress oder intensive sportliche Aktivität sinkt der NAD⁺-Spiegel – mit weitreichenden Konsequenzen für Gesundheit und Lebensqualität.
NAD⁺ - Verlust mit dem Alter – ein unterschätzter Risikofaktor
Ein niedriger NAD⁺-Status ist kein harmloser altersphysiologischer Befund, sondern begünstigt die Entstehung zahlreicher chronischer Erkrankungen. Alter, virale Reaktivierungen, Entzündungen und oxidativer Stress zählen zu den Hauptursachen des NAD⁺-Verlusts. Die Wiederherstellung adäquater NAD⁺-Spiegel stellt daher einen zentralen Ansatz moderner Longevity-Medizin dar.
Vitamin B3, Abraham Hoffer und die orthomolekulare Tradition
Bereits in der Frühphase orthomolekularer Therapien spielte Vitamin B3 (Niacin) eine Schlüsselrolle. Abraham Hoffer, ein Pionier der orthomolekularen Psychiatrie, nutzte es erfolgreich bei schizophrenen Erkrankungen. Heute erlebt Vitamin B3 in Form seiner modernen Derivate wie Nicotinamidribosid eine wissenschaftlich fundierte Renaissance.
Nicotinamidribosid (NR): Ein effizienter Weg zur NAD⁺ - Steigerung
Nicotinamidribosid (NR) ist ein innovatives Vitamin-B3-Derivat, das besonders effizient zur Erhöhung intrazellulärer NAD⁺-Spiegel beitragen kann. Als Vorstufe wird NR in der Leber und anderen Geweben in NAD⁺ umgewandelt. Dabei entsteht ein synergistischer Effekt: Die Kombination von Nicotinamid mit Ribose – einem Bestandteil des ATP-Moleküls – begünstigt die Mitochondrienfunktion und Energiebereitstellung. Der renommierte Pharmakologe Uwe Gröber bezeichnet NR daher als „Masterregulator“ für NAD⁺.
Zentrale Funktionen von NAD⁺ – weit mehr als Energie
1. Zelluläre Energieproduktion
NAD⁺ ist essenziell für die Redoxreaktionen in den Mitochondrien und für die ATP-Produktion im Rahmen der Atmungskette. NADH und NAD⁺ bilden ein Redoxpaar, das den Elektronentransfer ermöglicht – ohne diesen Prozess kommt es zur zellulären Energiedefiziten und Erschöpfung.
2. Aktivierung sirtuiner Langlebigkeitsenzyme
Sirtuine (v. a. SIRT1) regulieren Alterungsprozesse, DNA-Reparatur, Stoffwechsel und Entzündungsprozesse. Sie sind streng NAD⁺-abhängig. Ein erhöhter NAD⁺-Spiegel steigert die Sirtuinaktivität und damit die zelluläre Widerstandskraft gegen Alterung, Stress und metabolische Dysregulation.
3. Telomerase-Aktivierung und Telomerverlängerung
Aktuelle Studien zeigen: NAD⁺ fördert die Aktivität der Telomerase, eines Enzyms, das die Verkürzung von Telomeren (altersbedingte „Abnutzung“ der Chromosomenenden) verlangsamt. Dies gilt als ein zellulärer Marker für gesunde Lebensspanne und Longevity.
4. Neuroprotektion und kognitive Gesundheit
NAD⁺ spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung neuronaler Funktionen. Es schützt Nervenzellen vor Degeneration, insbesondere über SIRT1-vermittelte Effekte. In Mausmodellen konnte NAD⁺ kognitive Defizite bei Alzheimer signifikant verbessern. Ein präventiver Einsatz scheint daher sinnvoll.
5. DNA-Reparaturmechanismen durch PARPs
NAD⁺ ist essenzielles Substrat für Poly-ADP-Ribose-Polymerasen (PARPs), die DNA-Schäden erkennen und reparieren. Chronischer NAD⁺-Mangel reduziert diese Reparaturkapazität und begünstigt degenerative und onkologische Erkrankungen.
6. Modulation von CD38 und chronischer Entzündung
CD38/CD157 sind NAD⁺-verbrauchende Enzyme, die mit Alterungsprozessen, Tumorprogression und Immunmodulation assoziiert sind. Ihre übermäßige Aktivität bei Alter und chronischem Stress beschleunigt den NAD⁺-Verlust. Zielgerichtete Regulation ist Gegenstand aktueller Forschung.
Klinische Einsatzgebiete von Nicotinamidribosid
Die gezielte Ergänzung mit Nicotinamidribosid bietet Potenzial bei:
- Fatigue-Syndrom, CFS und Post-Covid/Post-Vac
- Chronischen Virusinfekten und Immunmodulation
- Kognitiven Störungen, Brain Fog, Alzheimer, Parkinson
- Diabetes Typ 2 & metabolischem Syndrom
- Silent Inflammation und oxidativem Stress
- Sportlicher Leistungssteigerung & Muskelfunktion
- DNA-Schutz & Prävention degenerativer Erkrankungen
- Förderung zellulärer Apoptose und Epigenetik
- Telomererhalt und Longevity-Strategien
Fazit: NAD⁺ als molekularer Schlüssel zur Zellgesundheit
Nicotinamidribosid ist eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, den zellulären NAD⁺-Spiegel gezielt zu steigern. Die positiven Effekte reichen von verbesserter mitochondrialer Funktion über epigenetische Regulation bis hin zu präventiven Ansätzen bei neurodegenerativen Erkrankungen und Alterungsprozessen. NAD⁺ ist nicht nur ein Energielieferant – es ist der Schlüsselfaktor für zelluläre Gesundheit, Langlebigkeit und funktionserhaltendes Altern.
Literatur und weiterführende Informationen
Wissenschaftliche Quellen:
- Verdin E. NAD⁺ in aging, metabolism, and neurodegeneration. Science. 2015;350(6265):1208–13.
- Rajman L, Chwalek K, Sinclair DA. Therapeutic Potential of NAD⁺-Boosting Molecules: The In Vivo Evidence. Cell Metab. 2018;27(3):529–47.
- Mills KF et al. Long-Term Administration of Nicotinamide Mononucleotide Mitigates Age-Associated Physiological Decline in Mice. Cell Metab. 2016;24(6):795–806
- Canto C, Menzies KJ, Auwerx J. NAD⁺ metabolism and the control of energy homeostasis: a balancing act between mitochondria and the nucleus. Cell Metab. 2015;22(1):31–53.
Veröffentlichungen von Dr. med. Andreas Bernhardt:
- NAD⁺ – Zellenergie, Alterung und therapeutische Optionen. www.gz-kapf.ch
- Post-Covid und mitochondriale Dysfunktion: NAD⁺ als Therapieoption. www.wechselweise.net
- Telomerverjüngung durch NAD⁺ und Sirtuine: Der molekulare Jungbrunnen. www.wechselweise.net
Über Dr. med. Andreas Bernhardt:
Dr. Bernhardt ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit internationaler Ausbildung in Endokrinologie und Better Aging. Er ist Mitglied der Schweizer Anti-Aging-Gesellschaft (SSAAMP) sowie der renommierten Endocrine Society (Washington, D.C.). Sein Schwerpunkt liegt auf der bioidentischen Hormontherapie im Rahmen eines ganzheitlichen Longevity-Konzepts . Als Experte auf der deutschsprachigen Plattform wechselweise.net engagiert er sich im DACH-Raum für mehr Aufklärung über hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren von Frau und Mann – mit dem Ziel, Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu fördern.